Arbeitsrecht
Mobbing, Abmahnung fristlose Kündigung? Schlechtes Zeugnis oder kein Mindestlohn oder zu wenig Urlaub?
Wir sind auf vielen Rechtsgebieten und in der Steuerberatung zu Hause. Hier einige Schwerpunkte unserer Tätigkeit.
Mobbing, Abmahnung fristlose Kündigung? Schlechtes Zeugnis oder kein Mindestlohn oder zu wenig Urlaub?
Steuererklärung, Lohn, Buchhaltung, Mahnung vom Finanzamt? Zu viel Papier, zu viele Fristen und Termine?
Ein Knöllchen oder ein teures Blitzerfoto, Punkte in Flensburg? Ein Verkehrsunfall und Ärger mit der Versicherung?
Eine Vorladung von der Polizei? Post vom Gericht, ein Strafbefehl, Ladung zur Verhandlung? Ein Strafverteidiger gesucht?
Unsere Rechtsanwälte und Steuerberater sind für Sie mit Büros in der Lausitz und in Sachsen präsent. Sie finden uns hier:
Interessantes, Lustiges und News aus dem Alltag der Rechtsanwälte und Steuerberater
Für alle Unternehmen, die einen Warenbestand zu aktivieren haben, gibt es zum Jahresende die selbe Prozedur: die Inventur.
Eine ordnungsgemäße Bestandsaufnahme sollte am Bilanzstichtag oder innerhalb von zehn Tagen vor oder nach diesem Tag durchzuführen sein. Es besteht auch die Möglichkeit, längerfristig vor oder nach diesem Stichtag eine Inventur durchzuführen, wenn eine Fortschreibung beziehungsweise Rückrechnung sichergestellt ist.… Weiterlesen
In dem Verfahren wurde für die Mandantschaft eine Forderung durchgesetzt. In der mündlichen Verhandlung versuchte der Anwalt des Schuldners noch einen Nachlass zu erzielen. Er wollte auf angeblich gute Vertragsverhältnisse zwischen Schuldner und Gläubiger verweisen. Unter anderem hatte er durch unterlassene Beweisanträge dazu beigetragen, dass das Gericht den Vergleich dringendst empfahl, da ansonsten mit einer entsprechenden Urteilsfindung zu rechnen wäre.… Weiterlesen
Wie man mit einem Job schon wieder fertig ist, bevor man angefangen hat, zeigt folgende Geschichte. Ein Unternehmen stellt einen Außendienstmitarbeiter ein. Es ist ja hinreichend bekannt, dass diese regelmäßig einen Führerschein benötigen. Sonst könnten sie ja auch im Home-Office arbeiten.… Weiterlesen
Die Regierung hat das so genannte Jahressteuergesetz 2022 vorgelegt. Darin sind folgende Änderungen ab 2023 geplant:
Der Sparerpauschbetrag für Kapitaleinkünfte soll von 801 € auf 1.000 € angehoben werden (für Ehepaare gilt das Doppelte). Der Ausbildungsfreibetrag für in Berufsausbildung und auswärtig untergebrachte Kinder wird von 924 € auf 1.200 € erhöht.… Weiterlesen
Unsere Rechtsanwälte und Steuerberater erreichen Sie über die Büros oder Sie schreiben an mail(at)r24.de.